Reiseliteratur und Buchtipps aus der GEO Reihe
Die im Gruner + Jahr Verlag erscheinenden GEO Hefte der verschiedensten Richtungen bringen auch immer wieder interessante Magazine mit Italien-Inhalten heraus.
Ich habe mich daher entschlossen, hier auf einer eigenen Seite nur Ausgaben aus der GEO Reihe vorzustellen, um eine bessere Übersicht zu schaffen. Weitere Produkte von GEO finden Sie auf der Homepage des Verlags (GEO.de - Start).
... geo epoche
... geo spezial
... geo saison
Die Übersicht über meine Literatur- und Buchtipps für Italien finden Sie ...hier, die gesamte Literatur-Übersicht über Reisen, Reiserecht und Motorveteranen finden Sie ...hier
Empfehlenswert!
GEO EPOCHE „Venedig – 810 bis 1900: Macht und Mythos der Serenissima“
Es ist kein Magazin der Beschreibungen von Sehenswürdigkeiten, auch kein Restaurantführer. Nein, es gibt faszinierende Ein- und Ausblicke in die Geschichte eines der interessantesten Republiken Europas.
La Serenissima Repubblica di San Marco , "die Allerdurchlauchteste Republik von San Marco", war über Jahrhunderte hinweg Bindeglied zwischen Europa und dem Orient.
Doppelseitige Abbildungen von Malereien aus verschiedenen Jahrhunderten, fesselnde Berichten über die Anfänge der Stadt und Republik, deren Entwicklungen zur Handelsnation Nummer Eins in Europa; ein Beitrag beleuchtet den "Fürst der Farben" - den Maler Tizian; vom Flottenbau über die Seeschlacht von Lepanto bis zu einer Verschwörung werden Abschnitte aus der Geschichte dieser bis zum heutigen Tag geheimnisvoll gebliebenen Republik sehr anschaulich geschildert. Der Leser erfährt auch, warum die Ärzte lange Nasen zur Zeit der Pest trugen. Ebenso ausführlich beschrieben wird der größte Frauenheld (der Geschichte?) Venedigs, Casanova. Wer Schwarz-Weiß-Fotografien aus der Zeit der Anfänge der Fotografie schätzt, wird sich über den Beitrag "Venedig um 1900" mit alten Fotografien freuen.
Eine übersichtliche und trotzdem ausführliche Zeittafel gibt Einblicke in einzelne Stationen der
Geschichte der Seerepublik.
Mit dem Heft kann man auch auch eine DVD erwerben: 110 Minuten packende Bilder über Venedig.
Bei einem Rundgang, "Venedig - die Unersättliche", von Regisseurin Regina E. Daubenmerkt erfährt man Details über die Viertel zwischen Rialto und San Marco, über Murano und die Giudecca: der Ausdruck "Ghetto" für Judenviertel stammt aus Venedig ebenso wie das erste Taschenbuch der Welt.
Die Autoren Manfred Baur und Hannes Schuler folgen in ihrer historischen Reportage "Flucht nach Venedig" dem jungen Albrecht Dürer 1494 auf seiner Reise an die Adria.
Mich haben Schnitt, Perspektiven und Farben dieser Filme beeindruckt: nicht nur strahlende Sonnenscheinaufnahmen, sondern auch mystische Impressionen und Szenen aus dem alltäglichen Leben in der Lagunenstadt lassen ein Bild von Venedig entstehen, das seine wahre Identität und Bedeutung besser erahnen lässt.
Für mich sind Magazin und DVD einer der besten Neuerscheinungen in den letzten Jahren über das echte und authentische Venedig.
GEO EPOCHE „Venedig“ umfasst 178 Seiten, kostet in Deutschland Euro 8,50 (Euro 14,95 mit DVD, in Österreich Euro 16,50) und ist am am 14. November 2007 erschienen. ISBN 978-3-570-19740-0 und 978-3-570-19828-5 mit DVD
zum Seitenanfanggeo saison März 2009: Italien, Genießertouren im Norden
Autor Bob Nertinger und Fotograf Clemens Zahn präsentieren auf 36 Seiten drei faszinierende Geschichten aus drei "eigentlich alt-bekannten" Regionen Norditaliens: aus dem Friaul-Julisch Venetien, aus dem Veneto und dem Piemont. Aber welche Geschichten!
Sie machen einen Besuch bei einem slowenisch-stämmigen Winzer im Collio-Weingebiet im Friaul. Gespannt verfolgen sie die Gespräche der Weinbauern, die von einer Wiedervereinigung des italienischen Collio mit dem slowenischen Collio, genannt Brda, träumen. Dass dabei einer der urigsten Lokale des Gebiets in Gradisca d'Izonzo besucht wird, ist nur einer der Tipps, die übrigens schon alleine neun Seiten der Story ausmachen!
Waren Sie schon einmal im Delta des Flusses Po? Nein? Dann wird es aber Zeit! Denn diese Naturschutzgebiet bietet auch und vor allem kulinarische Köstlichkeiten. Risotti aus dem im Delta gepflanzten Reis, Spaghetti mit frisch gefangenen Venusmuscheln - dazu, wenn Sie die Fischer hinaus in die Mündungsbuchten begleiten - eine wehmütiges Volkslied geträllert...
Aber für mich war der wirklich bannende Beitrag der über die Wiederbelebung jener westlichsten Bergtäler des Piemonts, in denen man noch Provencalisch spricht, Okzitanisch, also einen Dialekt aus Südfrankreich. Junge Generationen wie Valeria und Marco Andreis kehren in die von ihren Großeltern verlassenen Bergdörfer zurück und bauen Gasthöfe und Restaurants für den sanften Tourismus auf. Denn schließlich ist ja das Piemont die Heimat der " Slow Food" Bewegung!
Was mir auch sehr gefällt, sind die gut recherchierten Adressen von Hotels, Restaurants, Winzern und was man so alles sonst noch unternehmen kann.
Herrliche, teilweise doppelseitige, stimmungsvolle Fotos - bei mir haben die "Genießertouren im Norden Italiens" einen kräftigen Hormonschub "Da-muss-ich-(wieder)-hinfahren" ausgelöst!
Nachsatz: Im selben Heft finden sich ein interessanter Beitrag zum Thema Couchsurfer, von einem, der selbst schon seit Jahren Couch-surft, sowie etliche Seiten zum Thema Camping. Und natürlich, wie immer, viele wunderbare Fotos!
Erschienen im Gruner - Jahr Verlag Hamburg, ISBN 978-3-570-19853-7
zum SeitenanfangGEO Saison: "Italien für Entdecker: Von den Alpen bis Apulien – Ferien in einem schönen unbekannten Land", Ausgabe März 2008
Das Bild von Nunzio Marcelli mit zwei Lämmern seiner Herde auf der Schulter ist für mich die beste Aufnahme in der rund 30seitigen Reportage über unbekannte Gebiete in Italien.
Der Cinque Cento (Fiat 500) am Bolsena-See ließ Erinnerungen an meine letzte Reise in die Tuscia, wie dieses Gebiet Latiums heißt, wach werden.
Aber der Beitrag über Marcellis Schafe in den Abruzzen ist eine besondere Sache für sich. Die hübsche Contessa Ottavia in der Reportage über "die Macht der Trauben" im Oltrepò Pavese wäre auch für mich Grund für einen Besuch in dieser auch mir noch unbekannten Region im Süden der Lombardei.
Das Hotel im ehemaligen Kloster Abbazia San Pietro in Valle in Umbrien halte auch ich noch für einen "Geheimtipp", weniger hingegen die Region Aosta und die Halbinsel Gargano.
Alles im allem werden zahlreiche gute Tipps für Essen, Trinken, Übernachten und Besichtigen auf den acht Infoseiten angeboten!
Die Ausgabe insgesamt gefällt mir diesmal sehr gut, werden doch etwa "der Familienurlaub im Pferdewagen in Frankreich" oder 20 "sinnvolle Reiseziele" wie bei der Ernte in Botswana zupacken, Unterricht im Urwald Venezuelas oder in der Vergangenheit in Bayern graben vorgeschlagen. Was ich persönlich sehr schätze, sind die viele Kurzinfos und -tipps, die in der "Traveller's World" angeboten werden, und nicht nur in den GEO-Heften, sondern auch in anderen Reisemagazinen.
Erschienen im Verlag Gruner + Jahr, Hamburg, ISBN 978-3-570-19792-9
zum Seitenanfang
GEO Saison "Italien"
Ausgabe Oktober 2007
Mit einer venezianischen Gondel um 50 Cent fahren. Am Ufer des Naviglio Grande in Mailand auf einem Flohmarkt stöbern. Cassata, eine süße Versuchung in Palermo.
Diese und viele andere Eigenheiten und Besuchstipps finden Platz auf 30 Seiten dieser Ausgabe von GEO-Saison.
Drei sehr gegensätzliche Städte mit faszinierenden Bildern und Erlebnisberichten machen Stimmung für eine Reise nach Italien. Das übrigens gerade im Spätherbst und dann schon wieder ab Februar für den echten Italien-Kenner besondere Reize bietet.
Die für mich persönlich faszinierendste Stadt davon ist Palermo (wie überhaupt Sizilien eine Reise wert ist!). Ein Besuch auf dem farbenfrohen Markt Mercato della Vucciria sollte da auf keinen Fall fehlen.
Auch der Bericht über "Im Gogo um die Welt" zeigt einmaligen Aufnahmen rund um die Welt aus den 1960er-Jahren!
Erschienen im Verlag Gruner + Jahr, Hamburg, ISBN 978-3-570-19764-6
zum SeitenanfangToskana für Genießer: Ferienhäuser auf dem Land, Lucca - liebens- und entdeckenswert, "Giro d'Italia": mit dem Rad von Siena nach Orvieto, drei junge Köche gehen neue Wege, kennen Sie die "Königin der Kochkunst" von Coltibuono? oder die Tapeten des Adels?
Dieses herrliche Heft ist 2005 erschienen, ISBN-3-570-19567-8
zum SeitenanfangZum Glück gibt's Italienische Inseln
Elba, Ischia, Procida (im Golf von Neapel), Stromboli und Salina (beides Eolische Inseln), Giglio (vor der Küste der Toskana): bis auf Elba und Giglio kenne ich sie alle selbst und würde gerne wieder einmal Salina besuchen und Giglio kennen lernen.
Erschienen im März 2004, ISBN 3-570-19459-0
zum SeitenanfangItalien für Genießer: Piemont
Alt aber immer noch schön zum Anschauen, die Fotos des Berichts; auch natürlich sind einige Abschnitte des Artikels nach wie vor aktuell
Erschienen im September 1995
zum SeitenanfangGEO Spezial: Venedig
Im Glanz von Wasser und Licht werden herrliche Aufnahmen von Venedig präsentiert, wer wohnt wo gibt einen Einblick in venezianische Palazzi, welche Rettungsmöglichkeit gäbe es für Venedig vor dem Untergang - MOLE? Wo entstanden die Flotten Venedigs und vieles mehr ist in diesem über 150seitigen Heft zu finden
Erschienen im Februar 2004
zum Seitenanfang
