Sie befinden sich auf einer Unterseite des Kapitels Emilia Romagna
Schwere Erdbeben-Serie im Mai 2012
Zwei schwere Erdbeben am 20. und 29. Mai 2012 in der Emilia Romagna forderten mehrere Totesopfer und Tausende Menschen wurden obdachlos. Das erste Beben hatte sein Epizentrum im Raum Ferrara, das zweite, das aus zwei starken Beben bestand, hatte das Epizentrum bei Modena.
Neben großen Schäden an Kulturgütern zerstörten die beiden Beben auch die Parmesan-Produktion erheblich. Rund 300 000 Laibe Parmesan und 100 000 Laibe Grana Padano – eine ähnliche Käsesorte – sind laut Coldiretti (landwirtschaftliche Vereinigung) bei den Beben beschädigt worden. Das sind fast zehn Prozent der Jahresproduktion. Sie fielen aus den meterhohen Regalen beim schweren Beben der Stärke 6,0 am 20. Mai, in denen der Käse viele Monate lang reift.
Informationen von Coldiretti nach betrug der Kilopreis Parmesan 15,30 Euro (Mai 2012), somit kommt der Wert eines 40-Kilo-Laibes auf gut 600 Euro. Ist eine Käserinde eines reifenden Parmesan-Laibes einmal zerstört oder auch nur verletzt, kann er nicht mehr richtig reifen und darf nicht als "Parmeggiano Reggiano" verkauft werden. Es bleibt nur die Möglichkeit, den Erdbeben-Käse nun etwa in geriebener Form doch im Lebensmittelhandel zu vertreiben.
Das erste Erdbeben hatte aber auch die
Balsamico-Essig-Produktion stark geschädigt.
Viele Fässer waren bei den Erdstößen umgefallen, ausgelaufen, durcheinandergeworfen worden oder kaputt gegangen.
Ersten Schätzungen nach beträgt der Schaden bis zu 15 Millionen Euro.
zum Seitenanfang