Die Ufer der Saône
Auf den Wegen entlang der Saône lässt es sich besonders gut entspannen: Wer her flaniert, radelt oder reitet, befindet sich mitten im Grünen und kann stets den Blick aufs Wasser oder in die Ferne schweifen lassen. Für eine schnelle Orientierung sorgen die zahlreichen Beschilderungen der Wander- und Radwege mit dem Hinweis „Rives de Saône“ (zu dt., Ufer der Saône).
Auf circa 80 Kilometern säumen zwischen Port-sur-Saône und Gray ehemalige Treidelpfade den Fluss. Zu Zeiten, als Schiffe und Schleusen noch mit Muskelkraft bewegt wurden, liefen Männer und Zugpferde auf diesen Wegen zur Rechten und Linken des Flusses, von wo aus sie das Schiff an Seilen flussaufwärts durch die Schleuse „treidelten“. Heute sind sie zu Fahrrad-, Geh- oder Reitwegen ausgebaut, auf denen die Reisenden ausgedehnte Wanderungen und Radausflüge in der Natur unternehmen können. Und wer gerne angelt, bei dem beißen in dem fischreichen Gewässer Hecht, Zander, Forelle oder Karpfen mit großer Wahrscheinlichkeit an.
Die Saône-Ufer führen an schönen Dörfern entlang mit für die Region typischer Architektur. Eine der Besonderheiten sind die zahlreichen pittoresken Dorf-Waschplätze – so findet man nicht weniger als 900 Exemplare davon im Gebiet der Haute Saône. Auf der Strecke liegen zum Beispiel Rupt-sur-Saône, eines der schönsten Dörfer des Saône-Tals, auf das man von der Schlossterrasse des Château de Rupt-sur-Saône blicken kann. Der Zwinger darin stammt aus dem 12. Jahrhundert. Der Waschplatz in diesem Dorf zählt mit seiner Löwenskulptur zu den außergewöhnlichsten der Region.
Urlauber kommen auch an Scey sur Saône vorbei und lernen dabei die sogenannten "Petites Cités Comtoises de Caractère" kennen. Diese Ortschaften haben sich zu einer Vereinigung zusammengeschlossen, weil sie sich durch eine charakteristische und für die ländliche Region typische Architektur auszeichnen. Scey sur Saône ist auch wegen seines unterirdischen, von Napoleon III. erbauten und unter Denkmalschutz stehenden Kanals Saint-Albin einen Besuch wert.
Auch Rays Sur Saône liegt auf dem Weg und gehört zu den "Petites Cités Comtoises de caractère" (Kleine Comtoise-Städte mit Charakter).
Dort erwartet die Besucher ein mittelalterliches Schloss, dessen Türme noch immer an das 14. Jahrhundert erinnern. Ein weiterer
Höhepunkt ist die Stadt Gray, die auf einem Felsvorsprung über dem Saône-Tal erbaut wurde. Ihre prächtige Architektur besticht
durch ihre Herrenhäuser an beiden Flussufern, ihr gemauerte Kaianlage, ihr Rathaus aus der Renaissance und ihre Basilika aus
dem 15. Jahrhundert. Kulturliebhaber können eine Vorstellung im Theater oder Ausstellungen im Kunst- und Archäologiemuseum besuchen.
...chateau-de-ray-sur-saone
[nach oben zum Seitenanfang]
Ausflüge mit dem Pferdeplanwagen
Im Pferdeplanwagen können die Urlauber die Franche-Comté im gemütlichen Tempo entdecken: Erwachsene erfreuen sich der Natur und
der frischen Luft, Kinder können sich den ganzen Tag über mit den Pferden vergnügen. Am Abend wird im Planwagen auf Campingplätzen
oder Bauernhöfen übernachtet, wo auch für das Wohl des Pferdes gesorgt ist.
www.outdooractive.com
[nach oben zum Seitenanfang]
Wanderungen mit Eseln
Eine weitere außergewöhnliche Variante entspannten Urlaubens bietet das Erkunden vielfältiger Landschaften mit Packeseln.
Auf Strecken, die acht bis 14 Kilometer lang sind, machen die im gemütlichen Tempo mitlaufenden Tiere das Wandern für Groß und Klein
zu einem komfortablen Erlebnis: So tragen die friedlichen Tiere das Gepäck der Urlauber auch bei schroffen Wegen trittsicher ans Ziel,
sodass man unbeschwert und mühelos vorankommt. Zur Abwechslung können die Kinder auch aufsitzen, wenn sie zu müde sind zu laufen,
um etwa die Quelle des Doubs-Fluss in Mouthe zu entdecken.
www.jura-tourism.com
[nach oben zum Seitenanfang]
Entspannungspause in Luxeuil-Les-Bains
Entspannung bietet sich in der Therme von Luxeuil-les-Bains an, die sich im regionalen Naturpark Ballons des Vosges, der im Norden der Franche-Comté liegt, befindet. Er ist schon seit der Antike für seine heißen Quellen bekannt. Diese sind für ihre heilende Wirkung bei gynäkologischen Problemen, Venenerkrankungen und Rheuma bekannt. Dafür gibt es in der Therme spezielle Anwendungen und Thermal-Kuren. Darüber hinaus verwöhnt Luxeuil-les-Bains jedoch auch alle anderen Besucher mit warmem Wasser, Wellness und wohltuenden Stunden.
Doch nicht nur die heißen Quellen der Therme, sondern auch die natürliche Umgebung und das Ambiente von Luxeuil-les-Bains
versprechen eine wohltuende Auszeit vom Alltag. So sind die Thermen in stilvollen Gebäuden aus dem 18. Jahrhundert mit Bogengängen
und hohen Säulen untergebracht, die genau an der Stelle errichtet wurden, an dem einst ein galloromanisches Bad stand. Außerdem
ermöglicht es ein großes Panoramafenster den Zuschauern, gleichzeitig das warme Wasser und die großartige und grüne Landschaft
der Umgebung zu genießen.
www.luxeuil.fr
[nach oben zum Seitenanfang]