Camembert, Calvados und Cidre, die drei C der Region
Die gute Fee hat die Normandie großzügig bedacht:
mildes Klima, sattgrüne, von verspielten Bächen durchzogene Wiesen, eine
abwechslungsreiche Küste mit endlosen Sandstränden und zerklüfteten Klippen.
Historische Baudenkmäler wie die Kathedrale von Rouen oder Kunstwerke wie
der Wandteppich von Bayeux ergänzen das Bild dieser im Nordwesten
Frankreichs gelegenen Region in angenehmer Weise.
Doch ist Ihnen die Normandie sicherlich viel vertrauter
als Sie denken, nämlich dank ihrer Gastronomie. Der Cidre (Apfelwein), der Calvados (Apfelschnaps),
der Schlagobers - alle französischen Gerichte mit Schlagobers heißen "à la normande" -
und Käsesorten wie Camembert, Livarot oder Pont-l'Évêque sind hier zu Hause.
Der Anlass meiner Reise war ein Fest in Sassetot-le-Mauconduit zu Ehren Kaiserin Elisabeth von Österreich
Sisi, die dort 1875 urlaubte, vom Pferd gestürzt war und fast ertrunken wäre.
Doch daraus wurde dann mehr...
Hier meine Berichte, deren es noch mehr werden:
Sissitot, Pardon, Sassetot-le-Mauconduit – der Kaiserin Urlaubsort 1875
[weiterlesen]
Explosiver Bénédictine – ein Kräuterlikör aus der Normandie
[weiterlesen]
Blumiges Lyons-la-Forêt in den Buchenwäldern der Normandie
[weiterlesen]
Auch bei Regen reizvoll: die Alabasterküste in der Normandie
[weiterlesen]
2014: Neue Brücke zur Klosterinsel eröffnet
Mit 2,5 Millionen Besuchern im Jahr gehört die Klosterinsel Mont-Saint-Michel
zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Frankreichs. Der 1869 angelegte Straßendamm, der im Moment
noch den sogenannten Glaubensberg mit dem Festland verbindet, trägt aber zur Verlandung der Bucht bei.
Deshalb wurde ein ambitioniertes Renaturierungsprojekt ins Leben gerufen, im Zuge dessen die Pkw- und
Busparkplätze, die sich derzeit unmittelbar bei der Insel befinden, auf das Festland verlegt werden.
Seit 28. April 2012 ist also eine neue Anfahrts- und Parkplatzsituation am Mont-Saint-Michel entstanden.
[nach oben zum Seitenanfang]