Korsikas Ausnahmestellung unter den Inseln des Mittelmeers liegt nicht zuletzt in seinem
kulturellen Reichtum begründet. Der wiederum hat seine Wurzeln in seiner überreichen
und wechselvollen Geschichte. Von dieser zeugen die Menhire in Menschengestalt von
Filitosa ebenso wie die „Castelli“ des Alta Rocca oder die Genueser Zitadellen am
Mittelmeer. Die reichgeschmückten Kirchen der Castagniccia gehören dazu genauso wie
die Ruinen der Antike…
[nach oben zum Seitenanfang]
Die ungebrochene Vitalität der in Jahrhunderten gewachsenen korsischen
Kultur zeigen Brauchtum und Kunst. Korsische Musik und der eindringlich melancholische Gesang
verkörpern unverkennbar die korsische Seele. Zahlreiche Feste und Veranstaltungen
bilden die Vitrine für Kunsthandwerk und regionale Spezialitäten, die, ebenso wie jene
Gesellschaft, aus der sie stammen, einer hektischen Moderne zum Opfer zu fallen drohten.
bDie ungebrochene Vitalität der in Jahrhunderten gewachsenen korsischen
Kultur zeigen Brauchtum und Kunst. Korsische Musik und der eindringlich melancholische Gesang
verkörpern unverkennbar die korsische Seele. Zahlreiche Feste und Veranstaltungen
bilden die Vitrine für Kunsthandwerk und regionale Spezialitäten, die, ebenso wie jene
Gesellschaft, aus der sie stammen, einer hektischen Moderne zum Opfer zu fallen drohten.
Im Bestreben, die kulturelle Identität der Insel und ihrer Bewohner zu bewahren,
entstand die Bewegung der Riacquistu. Diese widmete sich vor allem dem wichtigsten
Ausdrucksmittel einer Kultur: die Sprache.
Lange galt Korsisch – mit italienischen und lateinischen Wurzeln - ausschließlich als
gesprochene Umgangssprache. Inzwischen ist Korsisch als eigenständige Sprache
anerkannt. Lange Zeit aus den Klassenräumen verbannt, hat es nun seinen festen Platz
im Unterricht, und das bereits in der Vorschule! Auf Basis dieser sprachlichen
Renaissance hat das gesamte künstlerische Schaffen Korsikas zu neuem Elan gefunden.
Der Wiederentdeckung des architektonischen Erbes folgte die kulturelle
Wiedererneuerung korsischer Traditionen, ohne dabei eine angemessene Modernität zu
vergessen.
[nach oben zum Seitenanfang]