Die "Motorrad-Meilensteine" und Bücher von Helmut Krackowizer

Helmut Krackowizer 1964 beim Zeichnen

Etwa um 1965 begann Helmut Krackowizer Bleistiftzeichnungen von historischen Motorrädern anzufertigen. Dann kam die erste Buchübersetzung aus dem Englischen und weitere, eigene Bücher folgten. Das letzte Projekt war die Aufarbeitung der Motorradmarken und des Motorradrennsports in der Schweiz. Hier war noch ein dritte Band geplant, zu dem es aber nicht mehr kam.

Mehr als 30 verschiedene historische Motorräder zeichnete Helmut Krackowizer im Laufe von rund vier Jahrzehnten. Dabei legte er besonderen Wert auf jedes noch so kleine Detail am Motorrad. Für die verschiedenen Schatten verwendete er eine Unmenge von unterschiedlichen Bleistiftstärken. Diese Zeichnungen, jede 42 x 30 cm groß, veröffentlichte er in mehreren Kunstdruckmappen, je Mappe vier Kunstdrucke mit kurzen Beschreibung in vier Sprachen auf einem Deckblatt.



Helmut Krackowizer beim Zeichnen, 1964 Helmut Krackowizer in den 1990er Jahren in seinem Arbeitszimmer Motorrad Meilensteine - motorcycle milestone

Liste seiner Zeichnungen

"Die klassischen Rennmotorräder", Motorbuch Verlag, Stuttgart, 1965
"Meilensteine", jeweils vier Bleistift-Motorrad-Bleistiftzeichnungen im Kunstdruck:
→ 1. Serie mit Zeichnungen von 1965 (BMW 500 Kompressor 1937/39, Norton 350/500 dohc 1937, Moto Guzzi 250 ohc 1935/37, Puch 250 Ladepumpe 1931)
→ "Klausenrennen Memorial" Mappe 1993 (NSU 500 ohc 1930, Puch 250 1931, Motosacoche 350 ohc 1928, BMW 750 ohv R 47/57 1929)
→ 2. Serie mit Zeichnungen von 1965 (DKW 250 ULD 1937/39, Gilera "Rondine" 500 dohc 1939, Husqvarna 500 V-2 ohc 1933/35, Motosacoche 350 M ohc 1928)
→ 3. Serie mit Zeichnungen aus verschiedenen Jahren (Norton 350/500 dohc "Federbett" 1950, BMW 500 RS 54 dohc Rennmodell 1954, Rudge 250 ohv TT-Replica 1934, Velocette 350 ohc KTT MK VIII/1939)
→ 4. Serie mit Zeichnungen aus verschiedenen Jahren
→ "Kompressor Rennmaschinen" Mappe (BMW 500 Kompressor 1937/39, Gilera "Rondine" 500 dohc 1939, NSU 350 Kompressor 1938/39, AJS 500 Kompressor 1939) → "Österreichische Motorradsport Jubiläen 1996, was war vor 90, 65 und 40 Jahren" (Puch 905 cc V-2/1906, Puch 250 1931, "Bullus-NSU" 500 ohc 1930/31, BMW RS 54 1955)
→ "Valvoline Austria Trophae 1994" (Sunbeam 500 ovh 1926, AJS 350 ohc 1938, Norton 500 dohc 1938, Velocette 500 Twin 1939)
→ "Vor 60 Jahren begannen die italienischen TT-Siege" (Moto Guzzi 250 ohc 1935, Moto Guzzi 500 ohc, Benelli 250 dohc 1939, Gilera 500 4-Zylinder dohc 1954/55
→ "Josef-Faber-Jubiläums-Mappe 1995" (CZ Walter 350 ohc 1953, JAWA 500 Twin dohc 1955/56, Gilera 500 4-Zylinder dohc 1954/55, Honda 250 6-Zylinder dohc RC 164 1964/5)

Schriftzug 'Motorrad Meilensteine' von Helmut Krackowizer Benelli CZ Gilera Honda Husqvarna Jawa Moto Guzzi 250 cm³ ohc 1935 Norton NSU Puch Sunbeam 90



  Seine Bücher

Motorradsport, das erste Buch von Helmut Krackowizer

Motoradsport “ mit vielen Rennfahrer-Beschreibungen: Giacomo Agostini, Hans Georg Anscheidt, Rupert Hollaus, John Surtees, Luigi Taveri u. a.

Motorradalbum, Buch von Helmut Krackowizer

Faszinierende Bilder aus sechs Jahrzehnten Motorradsport und -alltag
erschienen 1990 im "Markt Buch" VF Verlagsgesellschaft Wiesbaden, ISBN 3-926917-05-9y, vergriffen

Motorräder, Buch von Helmut Krackowizer

25 Motorradmarken, darunter Ariel, Garelli, Gnôme Rhône, Horex, Vincent, Zenith - die Schicksale großer Namen!
erschienen 1988 im "Markt Buch" VF Verlagsgesellschaft Wiesbaden, ISBN 3-926917-00-8, vergriffen

Toeff Land Schweiz Band 1, Buch von Helmut Krackowizer

Helmut Krackowizer, Klaus Fischer und Hans Haldemann beschreiben die Geschichte berühmter Schweizer Marken wie Motosacoche, Condor, Zedel und andere
erschienen im SERAG AG Verlag, Pfäffikon, 1992 - ISBN 3-908007-72-5

Toeff Land Schweiz Band 1, Buch von Helmut Krackowizer

sein letztes Buch - zusammen mit Klaus Fischer über die großartigen Rennen in der Schweiz bis 1955: Klausenpass, Bremgarten bei Bern, Genf und andere
erschienen im SERAG AG Verlag, Pfäffikon, 2000 - ISBN 3-908007-87-9

Berühmte Motorräder, Buch von Helmut Krackowizer

sein erstes komplett eigenes Buch ist ein Standardwerk über Motorradmarken! 25 Marken auf 300 Seiten mit vielen Farbfotos - erschienen in drei Auflagen im Welsermühl-Verlag
dieses Buch ist vergriffen und der Verlag existiert auch nicht mehr.

Berühmte Motorräder, Buch von Helmut Krackowizer

eine Übersetzung vom englischen Original von Mick Woollett; mit Ergänzungen - erschienen 1975 im Welsermühl-Verlag, dieses Buch ist vergriffen

Liste seiner Bücher

→ Krackowizer, Helmut; Carrick, Peter: „Motorradsport
Das war sein erstes Buch, eine im Umfang verdoppelte deutsche Ausgabe des englischen Buches Motor Cycle Racing von Peter Carrick, erschienen 1969 im Verlag The Hamlyn Publishing Group Ltd. London
1. Auflage erschienen 1972 mit 352 Seiten
2. Auflage erschienen 1979 mit 328 Seiten
beide im Verlag Welsermühl, Wels, OÖ.
→ Helmut Krackowizer, Mick Woollett: „25 Jahre Motorrad WM
Eine deutschbearbeitete und erweiterte Ausgabe des 1973 im Verlag The Hamlyn Publishing Group Ltd. London erschienenen Buches Racing Motor Cycle von Mick Woollett; 1. Auflage 1975 mit 152 Seiten, im Verlag Welsermühl
→ „Motorräder - Berühmte Marken von AJS bis Zündapp
1. Auflage erschienen 1981 mit 304 Seiten Welsermühl Verlag
2. Auflage erschienen 1983, unverändert, jedoch in besserer Druckqualität
3. Auflage, aktualisiert, erschienen 1989,
→ Krackowizer, Helmut; Seper, Hans; Brusatti, Alois:
Österreichische Kraftfahrzeuge. Von Anbeginn bis heute“, erschienen 1982;
Ein Auftragswerk des Fachverbands der österreichischen Fahrzeugindustrie zu deren 75-jährigen Bestandsjubiläum als Co-Autor mit Rektor Prof. Alois Brusati, Wirtschaftsuniversität Wien und wirklichem Hofrat Dr. Hans Seper, Vizedirektor des Technischen Museums Wien; der Beitrag darin von Helmut Krackowizer: „Die österreichischen Motorhersteller und Geschichte“, 65 Seiten von 284;
→ „100 Jahre Motorrad und Österreichs Beitrag“, eine Festschrift der ARGE Zweirad anlässlich der Feier „100 Jahre Motorrad“ am 5. November 1985 im Hotel Marriott in Wien, 16 Seiten Sonderdruck;
→ Krackowizer, Helmut; Vollmar, Klaus: „Horex Regina bis Imperator 1950-56
1986 erschienen Motorbuch Verlag, Stuttgart → „Meilensteine der Motorradgeschichte von 1885 bis heute“, 1987 erschienen im Motorbuch Verlag, Stuttgart, 140 Seiten, Zusammenfassung und im Umfang erweiterte im „Austro-Motor“ seit 1975 erschienene, gleichnamige Artikelserie „Meilensteine“;
→ „Ein Jahrhundert Motorradtechnik
1987 erschienen im VDI-Verlag Düsseldorf, Deutschland; einziger österreichischer Co-Autor des zum 100-jährigen Jubiläum des Motorrads erschienenen Standardwerks über Motorräder mit 456 Seiten. Der Beitrag von Helmut Krackowizer: Das Kapitel „Faszinierender Motorsport“, 64 Seiten sowie 129 Bilder zum Gesamtwerk und Illustration der Vorsatzseiten vorne und hinten mit seinen Motorrad-Zeichnungen;
→ „Motorräder - Berühmte Marken von Adler bis Zenith
1988 erschienen im Markt Buch VF Verlagsgesellschaft Wiesbaden, ISBN 3-926917-00-8, zweiter Band einer auf drei Bände konzipierten Serien, 264 Seiten; das war der 2. von drei geplanten Bänden (erster 1981 erschienen);
→ „Motorrad Album
1990 erschienen im Markt Buch, VF Verlagsgesellschaft Wiesbaden, ISBN 3-926917-05-9y, ein Bilderbuch über den Motorradsport und -alltag von Anbeginn bis in die 1950er-Jahre, 200 Seiten;
→ Krackowizer, Helmut; Herz, Dieter: „Motorrad Edition. Band I”, Archiv Verlag Braunschweig, um 1990, 15 aufgezogene Tafeln historischer Bilddokumente mit fachlich fundierten Texten, in Kunstleder-Mappe;
→ „Meilensteine der Motorradgeschichte
1995 erschienen im Gondrom Verlag GmbH Bindlach, Deutschland, 140 Motorräder mit je einer Seite;
→ Krackowizer, Helmut, Alex Reiner Silvia Berger u. a. „Salzburgring 1969 – 1994 Die Geschichte einer Rennstrecke“, Sportclub
Salzburg-Ring, 1995
→ „BMW Motorräder Einzylinder R 24 bis R 27 1949-67
Schrader-Motor-Chronik Band 11, 1996 er-schienen im Motorbuch Verlag, 96 Seiten;
→ Krackowizer, Helmut; Fischer, Klaus; Haldemann, Hans: „TOEFF Land Schweiz“, seine berühmten Motorrad-Marken, SERAG AG Verlag, Pfäffikon, 1992, ISBN-3-908007-72-5
→ Krackowizer, Helmut; Fischer, Klaus: „TOEFF Land Schweiz 2“, seine berühmten Motorrad-Rennen bis 1955, SERAG AG Verlag, Pfäffikon, 2000, ISBN 3-908007-87-9
→ „Sieger-Typen. Rennmotorräder 1920–1940
Anlässlich einer Sonderschau 2001 bis 2002 im Technischen Museum in Wien; der Beitrag von Helmut Krackowizer: „Vergnügen? Ich kenne kein Größeres!“ erschien im Ausstellungsbegleitbuch erst nach seinem Tod; sein zweiter Beitrag über Frauen im Motorradrennsport war am 12. August 2000 in den „Salzburger Nachrichten“ erschienen;